a_escher_images_1

M.C. Escher

a_Round_Rectangle

Philosophen-Links:

Anaxagoras

Anaximander

Anselm von Canterbury

Aristoteles

Böhme, Jakob

Bruno, Giordano

Cicero

Demokrit

Descartes

Duns Scotus

Eckhart von  Hochheim

Epikur

Fichte, Johann Gottlieb

Gotama

Hegel, G.W.F.

Heraklit

Hobbes, Thomas

Hölderlin

Jacobi

Kant, Immanuel

Konfuzius

Laotse

Leibniz, Gottfried Wilhelm

Locke, John

Montaigne

Newton

Parmenides

Pascal, Blaise

Philon

Platon

Plotin

Proklos

Pythagoras

Schelling

Sokrates

Spinoza

Thales

Thomas von Aquin

Xenophanes

Zenon

> mehr

Zitate

1

4

7

2

5

8

3

6

9

Nach - Hegel:

Heinrich Heine
Sören Kierkegaard
Karl Marx
Sigmund Freud
Edmund Husserl
Theodor W. Adorno
Quarks&Co
Vermischtes aus Kunst - Politik - Wissenschaft:
Franz Kafka
Kunst&Wahn
Science-Fiction
Religion:
veronese auferstehung
Zehn Gebote
Bibel    a_fisch
Bergpredigt
Vater-Unser
Paradies

Gottesbeweise

Bibel-Hegel
1/2/3/4/5/6/7

Phil-Splitter .   Philosophen-Hegel  .   Hegel -  Religion   .   Hegel - Ästhetik  .   Kunst&Wahn   .   H.Q.-Texte   .   Herok info 

                                                                                                                                manfred herok    2014

180px-John_Locke

  < >

John Locke 

* 29. August1632 in Wrington bei Bristol 
† 28. Oktober  1704  in Oates (Essex )

- englischer Philosoph.
- Hauptvertreter des britischen Empirismus. 
Mit George Berkeley  (1684–1753) und David Hume  (1711–176) das Dreigestirn der britischen Aufklärung und des aufkommenden Empirismus. Neben Thomas Hobbes(1588–1679) und Jean-Jacques Rousseau  (1712–1778) einer der bedeutendsten Vertragstheoretiker.

Locke zeigte das Allgemeine, den Gedanken überhaupt in dem sinnlichen Sein auf oder zeigte, daß wir das Allgemeine, Wahre aus der Erfahrung haben.

Seine politische Philosophie beeinflusste die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, die Verfassung der Vereinigten Staaten , die Verfassung des revolutionären Frankreichs und über diesen Weg die meisten Verfassungen liberaler Staaten maßgeblich. In seinem Werk Two Treatises of Government argumentiert Locke, dass eine Regierung nur legitim ist, wenn sie die Zustimmung der Regierten besitzt und die Naturrechte Leben, Freiheit und Eigentum beschützt. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, haben die Untertanen ein Recht auf Widerstand gegen die Regierenden.

wikipedia./John_Locke

HEGEL:
John Locke ist geboren 1632 zu Wrington in England.
Er studierte zu Oxford für sich die Cartesianische Philosophie; die scholastische Philosophie, die noch vorgetragen wurde, ließ er liegen.
Er widmete sich der Arzneikunde, die er jedoch, seiner Schwächlichkeit wegen, nicht eigentlich ausübte. Mit einem englischen Gesandten ging er 1664 auf ein Jahr nach Berlin. Nach seiner Rückkehr nach England wurde er mit dem geistreichen - nachmaligen - Grafen Shaftesbury bekannt, der sich seines medizinischen Rats bediente; er lebte in dessen Hause, ohne nötig zu haben, sich mit medizinischer Praxis abzugeben.
Als dieser späterhin Großkanzler von England wurde, erhielt Locke von ihm ein Amt; aber bei dem Wechsel, den dieser in seinem Ministerium erlitt, verlor Locke bald darauf seine Stelle wieder. Er begab sich nun, wegen Besorgnis vor Schwindsucht, 1675 nach Montpellier zur Wiederherstellung seiner Gesundheit.
Er gewann zwar seine Stelle wieder, als sein Gönner wieder ins Ministerium kam, wurde jedoch bald nachher, bei einem neuen Sturze dieses Ministers, von neuem abgesetzt und mußte sogar aus England flüchten.
Er ging nach Holland, das damals das Land war, wo alles Schutz fand, was genötigt war, einer Unterdrückung, sei sie politisch oder religiös, zu entfliehen, und wo sich damals die berühmtesten und freisinnigsten Männer zusammenfanden. Er wurde von Oxford verjagt.
Die Hofpartei verfolgte ihn; er sollte vermöge eines königlichen Befehls, gefangengenommen und nach England ausgeliefert werden.
Er mußte sich deswegen bei seinen Freunden verborgen halten.
Er kehrte dann, bei der erfolgten Revolution, 1688 mit Wilhelm von Oranien, als dieser den englischen Thron bestieg, wieder nach England zurück.
Er wurde Kommissar des Handels und der Kolonien, gab sein berühmtes Werk über den menschlichen Verstand heraus und lebte zuletzt, zurückgezogen von öffentlichen Geschäften, bei englischen Großen auf ihren Landhäusern, wegen seiner schwächlichen Gesundheit;
1704 am 28. Oktober starb er in einem Alter von 73 Jahren.

G.W.F.Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie /B. Zweite Abteilung/1. Locke

Locke

Wer diese ganze Manier systematisch vorgestellt hat, ist Locke gewesen, der den Gedanken Bacons weiter ausführte, und wenn Bacon für die Wahrheit an das sinnliche Sein verwies, so zeigte Locke das Allgemeine, den Gedanken überhaupt in dem sinnlichen Sein auf oder zeigte, daß wir das Allgemeine, Wahre aus der Erfahrung haben.
So betrachtet, daß der Begriff gegenständliche Wirklichkeit für das Bewußtsein habe, ist dies ein notwendiges Moment der Totalität.
Aber wie dieser Gedanke bei Locke erscheint, daß wir das Wahre aus der Erfahrung oder dem sinnlichen Sein, aus der Wahrnehmung nehmen und abziehen, ist es der trivialste, schlechteste Gedanke, - statt Moments so das Wesen des Wahren.

Gegen die Voraussetzung der inneren Unmittelbarkeit der Idee und gegen die Methode,
sie in Definitionen und Axiomen vorzutragen, und gegen die absolute Substanz behauptet die Forderung, die Ideen als Resultate darzustellen, und dann die Individualität und das Selbstbewußtsein sein Recht.
Diese Bedürfnisse geben sich in der Lockeschen und Leibnizischen Philosophie, obzwar auf unvollkommene Weise, zu erkennen. Dies Prinzip tritt daher in der Philosophie jener unterschiedslosen Identität entgegen, und zwar bei Locke so, daß die unmittelbare Wirklichkeit das Reale und Wahre ist und das Interesse der Philosophie die Erkenntnis dessen, was an und für sich wahr ist, aufgibt und nur dahingeht, die Art und Weise zu beschreiben, wie der Gedanke das Gegebene aufnimmt.

Locke und Leibniz sind beide für sich selbst stehend, einander entgegengesetzt.
Das Allgemeine, was in ihnen gemeinschaftlich ist, ist, daß sie, im Gegensatz gegen Spinoza und Malebranche, das Besondere, die endliche Bestimmtheit und das Einzelne zum Prinzip machen.
Bei Locke besonders ist es darum zu tun, das Allgemeine, die allgemeinen Ideen, Vorstellungen überhaupt und den Ursprung derselben zu erkennen. Bei Spinoza und Malebranche ist die Substanz oder das Allgemeine das Wahrhafte, was an und für sich, ohne Ursprung, ewig ist und woran das Besondere nur Modifikationen sind. Bei Locke ist hingegen das Endliche und das endliche Erkennen, Bewußtsein das Erste, und daraus soll abgeleitet werden das Allgemeine; Leibniz macht ebenso die Monade, das Einzelne, Individuelle, was bei Spinoza nur eine Form des Untergehens hat, zum Prinzip; und in dieser Rücksicht ist es, daß ich beide zusammenstelle.

Locke macht eine Art des Gegensatzes zu Spinoza aus. Bei diesem ist die Substanz das Absolute, allein Seiende, das Ewige; und alles ist nur etwas, insofern es auf die Substanz bezogen, durch sie begriffen wird. Locke macht Gegenbild dazu, stellt sich auf den entgegengesetzten Standpunkt. Gegen die starre Einheit der Spinozistischen Substanz hält das Bewußtsein an den Unterschieden fest: teils hält es an sich, als frei in sich, gegenüber dem Sein - Natur, Gott -, um es als seinen Gegenstand sich zu bestimmen; teils von diesem Gegensatze aus die Einheit hervorzubringen und zu ihr sich zu erheben.
Es ist allgemeine Tendenz, den Gegensatz, Unterschied zu behaupten und in ihm und aus ihm die Einheit zu erkennen. Aber die Wege dieser Tendenz verstanden sich selbst noch wenig, hatten noch kein Bewußtsein über ihre Aufgabe und die Weise, ihre Forderung zu leisten. Zunächst bei Locke ist die andere Seite, das Beschränkte, Endliche, Sinnliche, unmittelbar Daseiende, Negative die Hauptsache; es ist, - das äußerlich und innerlich Wahrnehmbare. Spinoza hat dem Negativen Unrecht getan; es kam daher zu keiner immanenten Bestimmung, alles Bestimmte geht zugrunde.
In Locke ist das Endliche das Erste, das Fundament; von ihm wird zu Gott übergegangen.
Er bleibt ganz bei der gemeinen Stufe des Bewußtseins stehen, daß Gegenstände außer uns, führt sie herüber, erhebt die Einzelheiten der Wahrnehmung ins Allgemeine.
Es ist Versuch einer Deduktion der allgemeinen Begriffe; der Weg der Definitionen ist verlassen, mit denen sonst angefangen wird.
Die allgemeinen Begriffe, das mit sich Identische, z. B. die Substantialität, entsteht subjektiv aus den Gegenständen. Das Endliche ist nicht als absolute Negativität in seiner Unendlichkeit aufgefaßt; das werden wir zum dritten bei Leibniz sehen. Leibniz setzt in höherem Sinn die Individualität, das Unterschiedene als für sich seiend, und zwar gegenstandslos, als wahrhaftes Sein, - nur als Totalität, nicht als Endliches, und doch unterschieden, so daß also jedes selbst die Totalität.

Ganz außer den Augen gesetzt ist bei Locke die Wahrheit an und für sich selbst.
Das Interesse ist nicht mehr, zu erkennen, was wahr, an und für sich ist; sondern das Interesse ist subjektiv, wie sich in unserem Erkennen dies mache, wie wir zu den Vorstellungen kommen, - besonders zu den allgemeinen Vorstellungen oder zu den Ideen, wie Locke es nannte.
Er macht die Voraussetzung, daß solche Bestimmungen unmittelbar wahr seien; Realität hat die schlechte Bedeutung, ob etwas außer uns. Locke beschreibt den Weg, auf welchem im Bewußtsein allgemeine Gedanken zum Bewußtsein kommen, - ein Weg der Erscheinung. Hiermit wird von nun an oder auf dieser Seite der Gesichtspunkt des Philosophierens ganz und gar verändert; das Interesse beschränkt sich auf die Form des Übergehens des Objektiven oder des Gefühls in die Form von Vorstellung.
Bei Spinoza und Malebranche sahen wir allerdings auch als Hauptbestimmung, diese Beziehung des Denkens auf das Ausgedehnte zu erkennen, also das ins Verhältnis, ins Relative Fallende, - auch die Frage: Wie ist beides bezogen? Sie wurde aber in dem Sinne beantwortet und genommen, daß nur diese Beziehung für sich das Interesse ausmacht, und diese Beziehung selbst, als absolute Substanz, ist dann Identität, das Wahre, Gott, - nicht die Bezogenen.
Das Interesse fällt nicht auf die Bezogenen; nicht die Bezogenen sind das Seiende, Vorausgesetzte und Festbleibende, - die Bezogenen sind nur akzidentell. Hier gelten die Bezogenen, - die Dinge und das Subjekt; sie sind als geltend vorausgesetzt.

Es ist scheinbar dasselbe Interesse wie in Malebranches Recherche de la vérité.     
                                                                                                          WEITER >>>
 

 

1) *Quarterly Review, April 1817, p. 70-71: "Der Akt (the act), daß Locke von Oxford verjagt wurde" (was er dort gewesen, ist nicht gesagt), "zwar nicht der Akt der Universität, sondern Jakobs II., auf dessen ausdrücklichen Befehl und unter der peremtorischen Autorität eines schriftlichen Mandats (warrant), als Visitor of Christ-Church, die Austreibung stattfand. Aus der Korrespondenz, die stattfand, erhellt, daß das Kollegium wider Willen sich unterwarf als einer Maßregel, der es nicht widerstehen konnte, ohne den Frieden und die Ruhe seiner Mitglieder zu kompromittieren." - Vgl. The Works of John Locke, London 1812, Vol. I: The life of the Author, p. XXVI-XXVIII

 

(G.W.F.Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie /B. Zweite Abteilung/1. Locke)

 

Periode der Metaphysik >

A. Erste Abteilung >

1. Descartes / >
2. Spinoza / >
3. Malebranche >

B. Zweite Abteilung >

1. Locke / >
2. Hugo Grotius / >
3. Hobbes / >
4. Cudworth / >
5. Pufendorf / >
6. Newton >

C. Dritte Abteilung >

1. Leibniz / >
2. Wolff / >
3. Populärphilosophie >

 

[Home]

  < >

  Phil-Splitter . Hegel -Philosophen . - Religion . - Ästhetik . -Geschichte . -Quell-Texte . - Grundbegriffe . Kunst&Wahn . Herok info 

[Impressum]

manfred herok  2014

email: mherok@outlook.de

Abcphil.de

 

Phil-Splitter

counter.phil

Unique Visitors since Jan 2013 
                                                 > DETAILS

Flag Counter

 

all